museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 150
Nach (Jahr)1700x
Vor (Jahr)1799x
SchlagworteGefäßx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schüssel aus glasierter hellroter Irdenware

Stadtarchäologie Soest [01/123]
Schüssel aus glasierter hellroter Irdenware (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus der barockzeitlichen Verfüllung eines Brunnens, der während des 18. Jahrhunderts eine Umnutzung als Kloake erfuhr, stammt eine Schüssel aus glasierter hellroter Irdenware mit einem abgesetzten glatten Boden. Die aufgestellten Ränder sind von außen glasiert und mit schrägen gelben Strichen versehen. Zwei gegenüber angebrachte, randständige Henkel sind ebenfalls glasiert und mit gelben Strichen verziert. Sowohl auf der Randzone, als auch auf dem oberen Bereich der Wandung befinden sich umlaufende gelbe Linien, die allerdings nur auf zwei Dritteln der Schüssel zu erkennen sind. Im letzten Drittel hat die hellbraune Glasur die Linien überdeckt, sodass sie, nach einem Übergangsbereich, nicht mehr zu sehen sind. Den Spiegel ziert die stilisierte Darstellung eines springenden Hirsches, dessen Geweih, Hinterläufe und Vorderhufe noch leicht in die Wandung der Schüssel ragen. Unter dem Hirsch befindet sich eine, zunächst teilweise in Gelb ausgeführte, dann aber mit Grün übermalte und erweiterte Ranke. Aus den Nüstern des Tieres scheint, zunächst auch in Gelb, dann mit Grün übermalt, kondensierter Atem zu kommen. Die gelbe Bemalung der Geweihspitzen und der Vorderläufe, bis auf die Hufe, ist von der Glasur überdeckt und nur noch als leichte Wülste erkennbar. Die Verzierungen, hier in Unterglasurtechnik, aus farbig brennendem dünnflüssigem Ton sind mit einem Malhorn aufgetragen worden und wirken leicht erhaben und plastisch. Vielleicht hat ein Teil der Verzierungen einen weiteren Brennvorgang nicht überstanden oder die braune Überglasur wurde in einigen Bereichen zu dick, denn die Fehlstellen sind nicht als intentionell, sondern vielmehr als Produktionsfehler einzustufen. Zahlreiche ähnliche Schüsseln mit unterschiedlichem Dekor liegen von verschiedenen Soester Fundstellen vor.

Material/Technik

Keramik

Maße

H. 10,7 cm, Rdm. 27,5 cm, Bdm. 12 cm

Literatur

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Objekt aus: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.